Results for 'Adolph Friedrich Hoffmann'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Vernunftlehre: darinnen die Kennzeichen des Wahren und Falschen aus den Gesetzen des menschlichen Verstandes hergeleitet werden.Adolph Friedrich Hoffmann - 1737 - New York: G. Olms.
  2.  4
    Gedancken über Christian Wolffens Logic.Adolph Friedrich Hofmann - 1729 - Hildesheim: G. Olms.
  3.  3
    Über Die Echtheit Sämtlicher in Dem Buche Jesaia Enthaltenen Weissagungen. Ein Kritischer Versuch, Erster Theil.Adolph Friedrich Kleinert - 1829 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Dritter Abschnitt.Darstellung des inneren Beweises, oder des Beweises, dass Jesaia von allen Orakeln, die ihm als Verfasser zugeschrieben werden, auch wirklich der Verfasser seyn könne.Adolph Friedrich Kleinert - 1829 - In Über Die Echtheit Sämtlicher in Dem Buche Jesaia Enthaltenen Weissagungen. Ein Kritischer Versuch, Erster Theil. De Gruyter. pp. 340-492.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Einleitung.Adolph Friedrich Kleinert - 1829 - In Über Die Echtheit Sämtlicher in Dem Buche Jesaia Enthaltenen Weissagungen. Ein Kritischer Versuch, Erster Theil. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Erster Abschnitt.Darstellung des äusseren Beweises für die Echtheit der Jesaianischen Orakelsammlung.Adolph Friedrich Kleinert - 1829 - In Über Die Echtheit Sämtlicher in Dem Buche Jesaia Enthaltenen Weissagungen. Ein Kritischer Versuch, Erster Theil. De Gruyter. pp. 1-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Frontmatter.Adolph Friedrich Kleinert - 1829 - In Über Die Echtheit Sämtlicher in Dem Buche Jesaia Enthaltenen Weissagungen. Ein Kritischer Versuch, Erster Theil. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Vorrede.Adolph Friedrich Kleinert - 1829 - In Über Die Echtheit Sämtlicher in Dem Buche Jesaia Enthaltenen Weissagungen. Ein Kritischer Versuch, Erster Theil. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Zweiter Abschnitt.Vorläufige Darlegung der Hauptschwierigkeiten, welche die Gegner der Echtheit unseres Buches Jesaia nicht wohl beseitigen können.Adolph Friedrich Kleinert - 1829 - In Über Die Echtheit Sämtlicher in Dem Buche Jesaia Enthaltenen Weissagungen. Ein Kritischer Versuch, Erster Theil. De Gruyter. pp. 171-339.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Sämtliche Werke.Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg - 1956 - Berlin: Volk und Wissen. Edited by Heinrich Deiters, Robert Alt, Ruth Hohendorf, Hans Ahrbeck, Karl-Heinz Günther & Gert Geissler.
    1. Abt. Zeitschriftenbeiträge. 1. Bd. Aus dem "Rheinischen Blättern für Erziehung und Unterricht" von 1827 bis 1829 -- 2. Bd. Aus dem "Rheinischen ..." von 1830 bis 1832 -- 3. Bd. Aus dem "Rheinischen ..." von 1833 bis 1835 -- 4. Bd. Aus dem "Rheinischen ..." von 1836 bis 1839 -- 5. Bd. Aus dem "Rheinischen ..." von 1840 bis 1842 -- 6. Bd. Aus dem "Rheinischen ..." von 1843 bis 1845 -- 7. Bd. Aus dem "Rheinischen ..." von 1846 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    La théorie de l''me dans la medicina rationalis systematica de Friedrich Hoffmann.Paul Hoffmann - 1984 - Revue de Synthèse 105 (113-114):55-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  2
    Philosophische schriften.Franz Hoffmann, Franz von Baader, Johann Caspar Bluntschli, Johann Gottlieb Fichte & Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1878 - Deichert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel : a propaedeutic.Thomas Sören Hoffmann - 2015 - Boston: Brill.
    In _Georg Wilhelm Friedrich Hegel – A Propaedeutic_, Thomas Sören Hoffmann invites the philosophically interested reader to converse with, to work with, and to think with the “master philosopher of German Idealism,” the last great system builder of European philosophy.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Friedrich Herneck zum Gedenken.D. Hoffmann & D. B. Herrmann - 1994 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 2 (1):183-184.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  11
    Braun, O., Schelling, Friedrich von, Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums, herausgeg. v. O. Braun.Karl Hoffmann - 1908 - Kant Studien 13 (1-3):133.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Hasse, Heinrich, Das Problem des Sokrates bei Friedrich Nietzsche.Ernst Hoffmann - 1923 - Kant Studien 28 (1-2):460.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  30
    Das perpektivische Wirklichkeitsprinzip in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann".Friedrich Kamlhsich - 1980 - Perspektiven der Philosophie 6:187-211.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Das perpektivische Wirklichkeitsprinzip in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann".Friedrich Kaulbach - 1980 - Perspektiven der Philosophie 6:187-211.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Carl Friedrich von Weizsäcker: Physik - Philosophie - Friedensforschung: Leopoldina Symposium Vom 20. Bis 22. Juni 2012 in Halle.Klaus Hentschel & Dieter Hoffmann (eds.) - 2014 - Nationale Akademie der Wissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Der goldene Topf. Bemerkungen zum romantischen Weltbild E.T.A. Hoffmanns.Otto Friedrich Bollnow - 2005 - In Michael Weingarten (ed.), Eine »Andere« Hermeneutik: Georg Misch Zum 70. Geburtstag - Festschrift Aus Dem Jahr 1948. Transcript Verlag. pp. 37-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  24
    Zur Wirkungsgeschichte des Naturrechts in Deutschland: Friedrich Julius Stahl Julius Hermann v. Kirchmann Wilhelm Dilthey als Grotius-Interpreten.Günter Hoffmann-Loerzer - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (1-4):305-329.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  44
    Zur Wirkungsgeschichte des Naturrechts in Deutschland: Friedrich Julius Stahl Julius Hermann v. Kirchmann Wilhelm Dilthey als Grotius-Interpreten.Günter Hoffmann-Loerzer - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (4):305-329.
  23.  2
    Braun, O., Schelling, Friedrich von, Vorlesungen überdie Methode des akademischen Studiums, herausgeg. v. O. Braun. [REVIEW]Karl Hoffmann - 1908 - Société Française de Philosophie, Bulletin 13:133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Zur Geschichte des Nietzsche-Archivs: Elisabeth Förster-Nietzsche, Fritz Koegel, Rudolf Steiner, Gustav Naumann, Josef Hofmiller : Chronik, Studien und Dokumente.David Marc Hoffmann - 1991 - Walter de Gruyter.
    Die 1990 gegründete Reihe, die auf eine Anregung von Mazzino Montinari zurückgeht, publiziert Quellenmaterialien zu Nietzsches Leben, seinem Umkreis und seiner Wirkung. Die Supplementa stellen somit eine Ergänzung zu den Kritischen Ausgaben von Nietzsches Werken (KGW) und Briefen (KGB) dar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  5
    Wilhelm Wundt.Arthur Hoffmann - 1924 - Erfurt,: K. Stenger.
    1. T. Wilhelm Wundt als deutscher Denker, von Felix Krueger. Wundts Prinzip der schöpferischen Synthese, von Friedrich Sander. Wundt und die Relativität, von August Kirschmann. Die Völkerpsychologie in Wundts Entwicklungsgang, von Hans Volkelt. Zur Geschichte des Leipziger Psychologischen Instituts, von Otto Klemm.--2. T. Die Stellung der Philosophie Wilhelm Wundts im 19. Jahrhundert, von Peter Petersen. Wundts Aktualitätstheorie, von Willi Nef. Die mechanische Naturerklärung und das Naturgesetz, von Friedrich Lipsius. Über die psychischen Elemente und ihre Bedeutung in der Lehre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    Francesco Paolo de Ceglia. I fari di Halle: Georg Ernst Stahl, Friedrich Hoffmann e la medicina europea del primo Settecento. 499 pp., figs., app., bibl., index. Bologna: Società Editrice il Mulino, 2009. €33. [REVIEW]Marco Bresadola - 2011 - Isis 102 (3):565-566.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Franz Hoffmann und Albert Friedrich Lange.R. Stölzle - 1917 - Philosophisches Jahrbuch 30:313-319.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  71
    Klaus Hentschel and Dieter Hoffmann : Carl Friedrich von Weizsäcker: Physics–Philosophy–Peace Research. [REVIEW]Kay Herrmann - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (2):405-409.
    Klaus Hentschel and Dieter Hoffmann Carl Friedrich von Weizsäcker: Physics – Philosophy – Peace Research -/- Review by Kay Herrmann.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Stahl, Leibniz, Hoffmann et la respiration.Sarah Carvallo - 2006 - Revue de Synthèse 127 (1):43-75.
    À l'orée du xvme siècle, Wilhelm Gottfried Leibniz et Friedrich Hoffmann critiquent la théorie médicale de Georg Ernst Stahl. Ils trient le vrai du faux. En l'occurrence, ils reprennent à leur compte la définition stahlienne de la respiration en l'extirpant de ses fondements animistes pour la placer dans une épistémologie soumise au principe de raison suffisante et au modèle mécanique. La découverte stahlienne consiste à penser la respiration comme ventilation calorifique à l'encontre de la conception antique ; les (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Thomas Sören Hoffmann: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik. Wiesbaden, Marixverlag, 4ªed. 2020. [REVIEW]Pedro Sepúlveda Zambrano - 2021 - Revista de Estudios Kantianos 6 (2):265-270.
  31.  4
    Klaus Hentschel and Dieter Hoffmann (eds.): Carl Friedrich von Weizsäcker: Physics–Philosophy–Peace Research: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2014, 594 pp, €29.95, ISBN: 978-3-8047-3244-5. [REVIEW]Kay Herrmann - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (2):405-409.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    E. T. A. Hoffmann: Juristische Arbeiten mit Erläuterungen, herausgegegeben von Friedrich Schnapp, Winkler Verlag München 1973, 611 pp. [REVIEW]Hans Joachim Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):287-288.
  33.  22
    Adolph Hitler or an ideology delirium.Cristina Gelan - 2005 - Cultura 2 (2):184-194.
    To arrive at a practical solution in the political problem, one must take the road of aesthetics because, in Schiller’s opinion, it is only through beauty that we arrive at freedom. This can only be demonstrated if we first know the principles by which reason is guided in political legislation; for, although in its aesthetic state human action is truly free and it is free to the highest degree from any constrictions, it is not, nevertheless, beyond laws. Reason and the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Schopenhauers Logikdiagramme in den Mathematiklehrbüchern Adolph Diesterwegs.Jens Lemanski - 2022 - Siegener Beiträge Zur Geschichte Und Philosophie der Mathematik 16:97-127.
    Ein Beispiel für die Rezeption und Fortführung der schopenhauerschen Logik findet man in den Mathematiklehrbüchern Friedrich Adolph Wilhelm Diesterwegs (1790–1866), In diesem Aufsatz werden die historische und systematische Dimension dieser Anwendung von Logikdiagramme auf die Mathematik skizziert. In Kapitel 2 wird zunächst die frühe Rezeption der schopenhauerschen Logik und Philosophie der Mathematik vorgestellt. Dabei werden einige oftmals tradierte Vorurteile, die das Werk Schopenhauers betreffen, in Frage gestellt oder sogar ausgeräumt. In Kapitel 3 wird dann die Philosophie der Mathematik (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  22
    Jeremiah James;, Thomas Steinhauser;, Dieter Hoffmann;, Bretislav Friedrich. One Hundred Years at the Intersection of Chemistry and Physics: The Fritz Haber Institute of the Max Planck Society, 1911–2011. xii + 309 pp., illus., tables, bibl., index. Berlin: Walter de Gruyter, 2011. €56. [REVIEW]Robert J. Paradowski - 2012 - Isis 103 (4):770-771.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Early German Romanticism: Friedrich Schlegel and Novalis.Ernst Behler - 2017 - In Simon Critchley & William R. Schroeder (eds.), A Companion to Continental Philosophy. Oxford, UK: Blackwell. pp. 68–82.
    The word “romanticism” designates in German as in other European languages a broad movement in literature that originated at the beginning of the nineteenth century and has often been characterized as an opposition to the preceding age of rationalism and Enlightenment. Situated between the classicist schools of taste of the previous century and the realistic and naturalistic trends in literature of the later nineteenth century, Romanticism or romantic literature is the product of the creative power of the imagination; it appeals (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  29
    Ernst Friedrich Albert Baur - ein Beitrag zum liberal-konservativen Pfarrerbild im 19. Jahrhundert.Christian Homrichhausen - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (1):239-260.
    E. Fr. A. Baur repräsentiert einen durch die Berliner Erwedtung, die Befreiungskriege und die in Schleiermacher, Fries und Fichte idealistisch gebrochene Aufklärung geprägten Frömmigkeitstypus. Schönheit, gefühlsmäßiges Erleben, Selbstreflexion und die Geschichtlidikeit der Gotteserfahrung sind der Bezugsrahmen für die religiöse Erfahrung, inhaltlich bestimmt durch die in der kirchenmusikalisdien Reformbewegung relgiös-ästhetisdie Stimmung von politischem Aufbruch, Patriotismus, christozentrischer Kirdilichkeit und mittelbarer Abhängigkeit vom Universum. In der erwecklidivermittlungstheologischen Predigt soll die Gemeinde in diesen Erfahrungen weitergeführt werden. Der Freiheitsgedanke und der Patriotismus werden von A. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel - a Propaedeutic.David Healan (ed.) - 2015 - Boston: Brill.
    In _Georg Wilhelm Friedrich Hegel – A Propaedeutic_, Thomas Sören Hoffmann invites the philosophically interested reader to converse with, to work with, and to think with the “master philosopher of German Idealism,” the last great system builder of European philosophy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Inhalt: TEIL I Dominik SCHMIDIG: Sprachliche Vermittlung philosophischer Einsichten nach Fichtes Frühphilosophie. Thomas Sören HOFFMANN: Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und das Problem der Sprache bei Fichte. Jere Paul SURBER: Fichtes Sprachphilosophie und der Begriff einer Wissenschaftslehre. Holger JERGIUS: Fichtes »geometrische« Semantik. TEIL II Günter MECKENSTOCK: Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Hartmut TRAUB: Wege zur Wahrheit. Zur Bedeutung von Fichtes wissenschaftlich- und populär-philosophischer Methode. Jürgen STAHL: System und Methode - Zur methodologischen Begründung transzendentalen Philosophierens in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  23
    Sämtliche Werke von Plato (review).Philip Merlan - 1963 - Journal of the History of Philosophy 1 (2):238-239.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:238 HISTORY OF PHILOSOPHY that enigmatic Swiss iatrochemist sympathetically. In any event, Dr. King's sympathetic approach to Paracelsus manages to throw considerable light on the Paracelsian advice to all future physicians: Don't read books! Read the stars, but read them "in Neo-Platonic fashion" (p. 114)! While the author is "judicious" about Galen and Paracelsus in particular, he is far from being so when it comes to Friedrich (...), a medical materialist and "systematist" from Halle in the eighteenth century. Paradoxically enough, Dr. King has a marked antipathy for the doctor of "sympathy " himself (p. 173). Incidentally, the only other physician in the book who is not liked--apparently for his being polemical (p. 215)--is a famous fellow-pathologist of the last century, Rudolf Virchow. Still, it is only fair to add that the author acknowledges fully Virchow's important contributions to the field of cellular pathology. Finally, Dr. King not only has his likes and dislikes as to the medical men he actually selects from modern medicine to represent changes in theory of disease, but he seems also to have a definite bias in another and more serious sense. With the exception of the Epilogue and Chapter IV, which includes Vesalius and Harvey as well as Hoffmann, all the episodes of modern medicine deemed worthy of study derive from the Germanic world. Curiously enough, although there is no discussion of the germ theory of disease as such in the book, there is mention of Koch, but not of Pasteur. And French physiologist Claude Bernard, the great medical philosopher who tried to do in the nineteenth century for scientific medicine what American pathologist Lester King is attempting in the twentieth, is conspicuous by his absence in The Growth of Medical Thought. PATRICKROMANELL University of Oklahoma Siimtliche Werke von Plato. (Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt, 1959-1963. 6 volumes -- Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. Griechische Philosophie.) Diese Taschenbiicherausgabe enth~ilt die meisten der von Schleiermacher iibersetzten Dialoge und ffigt die Briefe, den Timaios, den Kritias und die Nomoi in der Obersetzung von H. und F. H. Miiller hinzu. Die Ordnung entspricht offenbar der von den Herausgebern (W. F. Otto, E. Grassi und G. Plamb/Sck) angenommenen chronologischen Reihenfolge. Ausgelassen sind: Minos, Alkibiades H und Theages, Nebenbuhler, Kleitophon und die Epinomis--offenbar weil sie die Herausgeber fiir unecht halten. Die Obersetzung einer Reihe von Dialogen (bes. Parmenides, Politikos, Philebos, Timaios, Kritias) wurde einer Durchsicht unterzogen; leider teilen uns BOOK REVIEWS 239 die Herausgeber nicht mit, von wem. Jedem Dialog geht eine Gliederung voran; jeder Band ist mit einer recht brauchbaren Bibliographie versehen. Es ist erstaunlich zu erfahren, dass der erste Band, erstmalig in 1957 erschienen, in 1963 eine Auflage von 78000 erreicht hat; bleiben auch die Auflageziffern der fibrigen B~inde dahinter zurfick, so sind sie doch genfigend eindrucksvoll. Man wfinscht, der Verlag m6chte doch, durch diesen Erfolg ermutigt, das nach Obgesagtem noch Fehlende--und dazu noch Platons Gedichte--in einem Erg~inzungsband bringen, wie immer man fiber die Echtheit der Stficke denkt. Der stilistische Unterschied zwischen den ~bersetzungen von Schleiermacher (erstmalig: 1804-1810) und von H. und F. H. Mfiller ist ausserordentlich. Dies ist nicht etwa auf die gr6ssere Sprachmeisterschaff Schleiermachers zurfickfiihren. Vielmehr liegt seiner Obersetzungsmethode eine h6chst interessante Theorie zugrunde (die F. A. Wolff, der Schleiermachers ~bersetzung verhShnt und Wilamowitz, der sie als ungeniessbar bezeichnet hatte, offenbar unbekannt war). Dieser Theorie zufolge ist es die Aufgabe des ~2bersetzers, den Leser besffindig daran zu erinnern, dass er nur eine l~bersetzung vor sich hat. Einem ~bersetzer, der sich brfistet, dass sich sein Text so liest, wie ihn der Autor geschrieben h~itte, wenn er in der Sprache des ~bersetzers und seines Publikums gedacht h~itte, sollte erwidert werden "Daffir bin ich dir so dankbar, wie ich es w~ire, wenn du mir das Bild eines Mannes zeigtest und sagtest--So wiirde er ausgesehen haben, wenn ihn mit seiner Mutter ein anderer Vater gezeugt h~tte." In anderen Worten: da sich Inhalt und Ausdruck nicht abtrennen lassen, sollte der f2bersetzer, start das Original seiner Sprache anzueignen, vielmehr--wir gebrauchen hier den bekannten Brechtschen Begriff--im Leser einen Verfremdungseffekt erzeugen. Wie man sieht, ist Schleiermachers ~3bersetzungstheorie jeder "rationalistischen " strikte... (shrink)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  52
    Matter Is Not Enough.Francesco Paolo de Ceglia - 2021 - Hopos: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science 11 (2):502-527.
    What is life, and where does it come from? The question is very old, but it reemerged in the seventeenth century with the crisis of the Aristotelian-Galenic paradigm. Matter was now stripped of any impulse and capacity for self-organization; therefore, it was necessary to find something that would take into account the strength and information that it seemed to hold, especially in what were considered vital phenomena. Georg Ernst Stahl and Friedrich Hoffmann, both professors in Halle and responsible (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  33
    Experiment, Observation, Self-observation.Carsten Zelle - 2013 - Early Science and Medicine 18 (4-5):453-470.
    This article aims to analyze the mechanisms of empirical data collection in medicine and psychology in the early Enlightenment by means of experiment, observation and self-observation, while associating them with their discursive forms of representation; namely, the case narrative. The combination of empirical and discursive anthropo-techniques leads to explanations on the anthropoietics of the Enlightenment; i.e., the question of how the habitus of man was shaped around 1750. Texts of four German ‘reasonable physicians’ will be considered: Friedrich Hoffmann, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Leibniz and Wolff in the netherlands, the 18th-century dutch translations of their writings.M. R. Wielema - 1993 - Studia Leibnitiana 25 (1):55-69.
    Zwischen 1738 und 1745 erschien in Amsterdam eine von Johann Christoph von Sprögel und Adolph Friedrich Marci übersetzte achtzehnbändige Ausgabe der Lehrbücher der Mathematik und Philosophic von Christian Wolff. 1764 gab Johannes Petsch, einer der bedeutendsten Leibniz-Wolffianer in den Niederlanden, eine holländische Übersetzung der Essais de Théodicée von Leibniz heraus. Wie groß jedoch der Einfluß der beiden deutschen Denker auf die niederländische Philosophie gewesen ist, war bislang unklar. Der Aufsatz versucht zu zeigen, daß der Leibniz-Wolffianismus neben dem Neukantianismus (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  19
    Keuper 1820–34: Geburt eines stratigraphischen Begriffes.Edgar Nitsch - 1996 - Annals of Science 53 (5):489-500.
    Die stratigraphischen Einheiten, durch welche heute die Erdgeschichte untergliedert wird, haben eine unterschiedliche und zum Teil recht komplexe Entstehungsgeschichte, wie hier am Beispiel des Keupers gezeigt werden soll. Das Wort ‘Keuper’ geht auf einen volkstümlichen Namen für bunte Tongesteine im Raum Coburg zurück. In den geologischen Sprachgebrauch wird es 1822 durch Leopold von Buch eingeführt, der es noch als Gesteinsnamen verwendet und die entsprechenden Schichten dem Buntsandstein zuweist. Die richtige Einstufung dieser Schichten über dem Muschelkalk gelang erstmals Ludwig Hausmann und (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Leibniz'Vorstellungen über den Zusammenhang von Meteorologie und Anthropologie:«physica specialis cum medicina provisionalis»: das bioklimatologische Projekt.Godehard Obst - 1992 - Studia Leibnitiana 24 (1):7-24.
    On the basis of the „principle of the universal connection“ Leibniz connected the science of nature, anthropology and meteorology and linked climatic conditions with human diseases. In 1671/76 he put his bioclimarical conception in writing for the first time in the Directiones. Stimulated and supported by Caspar Neumann, Bernardo Ramazzini and Friedrich Hoffmann, Leibniz since 1690 demanded in several letters and papers bioclimatic observations for Germany. The Summariscbe Punctation is the best paper, where Leibniz named the conditions for (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Sämtliche Werke von Plato (review). [REVIEW]Philip Merlan - 1963 - Journal of the History of Philosophy 1 (2):238-239.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:238 HISTORY OF PHILOSOPHY that enigmatic Swiss iatrochemist sympathetically. In any event, Dr. King's sympathetic approach to Paracelsus manages to throw considerable light on the Paracelsian advice to all future physicians: Don't read books! Read the stars, but read them "in Neo-Platonic fashion" (p. 114)! While the author is "judicious" about Galen and Paracelsus in particular, he is far from being so when it comes to Friedrich (...), a medical materialist and "systematist" from Halle in the eighteenth century. Paradoxically enough, Dr. King has a marked antipathy for the doctor of "sympathy " himself (p. 173). Incidentally, the only other physician in the book who is not liked--apparently for his being polemical (p. 215)--is a famous fellow-pathologist of the last century, Rudolf Virchow. Still, it is only fair to add that the author acknowledges fully Virchow's important contributions to the field of cellular pathology. Finally, Dr. King not only has his likes and dislikes as to the medical men he actually selects from modern medicine to represent changes in theory of disease, but he seems also to have a definite bias in another and more serious sense. With the exception of the Epilogue and Chapter IV, which includes Vesalius and Harvey as well as Hoffmann, all the episodes of modern medicine deemed worthy of study derive from the Germanic world. Curiously enough, although there is no discussion of the germ theory of disease as such in the book, there is mention of Koch, but not of Pasteur. And French physiologist Claude Bernard, the great medical philosopher who tried to do in the nineteenth century for scientific medicine what American pathologist Lester King is attempting in the twentieth, is conspicuous by his absence in The Growth of Medical Thought. PATRICKROMANELL University of Oklahoma Siimtliche Werke von Plato. (Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt, 1959-1963. 6 volumes -- Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. Griechische Philosophie.) Diese Taschenbiicherausgabe enth~ilt die meisten der von Schleiermacher iibersetzten Dialoge und ffigt die Briefe, den Timaios, den Kritias und die Nomoi in der Obersetzung von H. und F. H. Miiller hinzu. Die Ordnung entspricht offenbar der von den Herausgebern (W. F. Otto, E. Grassi und G. Plamb/Sck) angenommenen chronologischen Reihenfolge. Ausgelassen sind: Minos, Alkibiades H und Theages, Nebenbuhler, Kleitophon und die Epinomis--offenbar weil sie die Herausgeber fiir unecht halten. Die Obersetzung einer Reihe von Dialogen (bes. Parmenides, Politikos, Philebos, Timaios, Kritias) wurde einer Durchsicht unterzogen; leider teilen uns BOOK REVIEWS 239 die Herausgeber nicht mit, von wem. Jedem Dialog geht eine Gliederung voran; jeder Band ist mit einer recht brauchbaren Bibliographie versehen. Es ist erstaunlich zu erfahren, dass der erste Band, erstmalig in 1957 erschienen, in 1963 eine Auflage von 78000 erreicht hat; bleiben auch die Auflageziffern der fibrigen B~inde dahinter zurfick, so sind sie doch genfigend eindrucksvoll. Man wfinscht, der Verlag m6chte doch, durch diesen Erfolg ermutigt, das nach Obgesagtem noch Fehlende--und dazu noch Platons Gedichte--in einem Erg~inzungsband bringen, wie immer man fiber die Echtheit der Stficke denkt. Der stilistische Unterschied zwischen den ~bersetzungen von Schleiermacher (erstmalig: 1804-1810) und von H. und F. H. Mfiller ist ausserordentlich. Dies ist nicht etwa auf die gr6ssere Sprachmeisterschaff Schleiermachers zurfickfiihren. Vielmehr liegt seiner Obersetzungsmethode eine h6chst interessante Theorie zugrunde (die F. A. Wolff, der Schleiermachers ~bersetzung verhShnt und Wilamowitz, der sie als ungeniessbar bezeichnet hatte, offenbar unbekannt war). Dieser Theorie zufolge ist es die Aufgabe des ~2bersetzers, den Leser besffindig daran zu erinnern, dass er nur eine l~bersetzung vor sich hat. Einem ~bersetzer, der sich brfistet, dass sich sein Text so liest, wie ihn der Autor geschrieben h~itte, wenn er in der Sprache des ~bersetzers und seines Publikums gedacht h~itte, sollte erwidert werden "Daffir bin ich dir so dankbar, wie ich es w~ire, wenn du mir das Bild eines Mannes zeigtest und sagtest--So wiirde er ausgesehen haben, wenn ihn mit seiner Mutter ein anderer Vater gezeugt h~tte." In anderen Worten: da sich Inhalt und Ausdruck nicht abtrennen lassen, sollte der f2bersetzer, start das Original seiner Sprache anzueignen, vielmehr--wir gebrauchen hier den bekannten Brechtschen Begriff--im Leser einen Verfremdungseffekt erzeugen. Wie man sieht, ist Schleiermachers ~3bersetzungstheorie jeder "rationalistischen " strikte... (shrink)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  18
    The Growth of Medical Thought (review). [REVIEW]Patrick Romanell - 1963 - Journal of the History of Philosophy 1 (2):237-238.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Book Reviews The Growth of Medical Thought. By Lester S. King. (Chicago: University of Chicago Press, 1963. Pp. ix + 254. $5.50.) The author of this book is "a pathologist with a background in history and philosophy," to quote from the jacket. This combination of interests is reflected in the Preface itself, where it is stated, "The history of medicine is part of the history of ideas." However, the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Kierkegaard's Use of German Literature.Joachim Grage - 2015 - In Jon Stewart (ed.), A Companion to Kierkegaard. Oxford, UK: Blackwell. pp. 295–310.
    German literature played an important role in Kierkegaard's reading, and he often relates to German authors in his writings, especially to those of the period between 1770 and 1830. Against the background of German Romanticism, he deals with Romantic irony in the second part of The Concept of Irony. His harsh verdict on famous German writers like Friedrich Schlegel and Ludwig Tieck in his master's thesis is in some cases relativized by a more balanced appreciation in other writings. Some (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  77
    Breve storia dell'etica.Sergio Cremaschi - 2012 - Roma RM, Italia: Carocci.
    The book reconstructs the history of Western ethics. The approach chosen focuses the endless dialectic of moral codes, or different kinds of ethos, moral doctrines that are preached in order to bring about a reform of existing ethos, and ethical theories that have taken shape in the context of controversies about the ethos and moral doctrines as means of justifying or reforming moral doctrines. Such dialectic is what is meant here by the phrase ‘moral traditions’, taken as a name for (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  50.  11
    Das Problem der Willenschwäche in der mittelalterlichen Philosophie (review).Anthony J. Celano - 2007 - Journal of the History of Philosophy 45 (3):494-495.
    Anthony J. Celano - Das Problem der Willenschwäche in der mittelalterlichen Philosophie - Journal of the History of Philosophy 45:3 Journal of the History of Philosophy 45.3 494-495 Muse Search Journals This Journal Contents Reviewed by Anthony Celano Stonehill College Tobias Hoffmann, Jörn Müller, and Matthias Perkams, editors. Das Problem der Willenschwäche in der mittelalterlichen Philosophie. Recherches de Théologie et Philosophie médiévales. Bibliotheca 8. Leuven: Peeters, 2006. Pp. iv + 377. Paper, e69.00. This volume contains revised versions of thirteen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000